- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz ist ein Projekt des Pastoralen Raums Koblenz im Bistum Trier.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage. Sie soll Ihnen zu unseren vielfältigen Veranstaltungen und Angeboten einen Überblick und Orientierung geben.
Wir empfehlen für die Citykirche Koblenz weiterhin die Einhaltung der AHA-Regel, um bei Veranstaltungen und Angeboten für den eigenen Schutz zu sorgen und respektvoll auf den Schutz der Anderen zu achten.
Hier finden Sie die aktuellen Informationen zu Anordnungen und Maßnahmen der Stadt Koblenz.
Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu aktuellen Terminen und Veranstaltungen.
Klezmerkonzert anlässlich der Finnisage zur Ausstellung "Mädchen weltweit gleichberechtigt!"
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Mit Gesang, einem Impuls, einer Zeit der Stille und Kerzen für den Frieden.
Die „Tänze des Universellen Friedens” nach Samuel Lewis (1896-1971) sind eine Sammlung von mehr als 500 Tänzen und Gesängen aus allen großen spirituellen Traditionen. Sie bieten einen Beitrag zu mehr Toleranz, Achtung und Verständnis zwischen Menschen und Kulturen und für den eigenen inneren Frieden.
Leitung: Doris Brauneck, Zertifizierte Tanzleiterin
Anmeldung erbeten an:
dekanat.koblenz(at)bistum-trier.de
06592 - 98 255 10
Im Geiste von Taizé und seinem Begründer, Frère Roger Schutz, wird in der Regel am letzten Mittwoch im Monat und einen Tag vor Heiligabend für die Einheit der Christen und die Anliegen der Menschen auf der Welt gebetet.
Ansprechpartnerin: Maria Keber
Mit Gesang, einem Impuls, einer Zeit der Stille und Kerzen für den Frieden.
Eine musikalische Mittagspause mit Kammermusik, mit einem Gedanken zum Kalenderblatt und einem Kurzgedicht zum Schluss. „Du kannst dich selbst unterbrechen - zwischen Arbeiten und Konsumieren darf Stille sein und Freude; zwischen Aufräumen und Vorbereiten kannst du es in dir singen hören...” (Dorothee Sölle).
Leitung: Monika Kilian
mit Klaus Hagedorn und Thomas Nauerth (Hrsg.) über das gleichnamige Buch von G.Pattery SJ "Sehr oft wird die religiöse Dimension Gandhis für selbstverständlich gehalten oder ausgeklammert. Wir behaupten in diesem Buch, dass der Schlüssel zum Verständnis Gandhis gerade in seiner Religiosität liegt." (G. Pattery)
Ein Gesprächsangebot für erfahrene und interessierte Pilgerinnen und Pilger des Jakobsweges und anderer Wege, die im Gehen entstehen.
Leitung: Michael Kaiser
Eine musikalische Mittagspause mit Kammermusik, mit einem Gedanken zum Kalenderblatt und einem Kurzgedicht zum Schluss. „Du kannst dich selbst unterbrechen - zwischen Arbeiten und Konsumieren darf Stille sein und Freude; zwischen Aufräumen und Vorbereiten kannst du es in dir singen hören...” (Dorothee Sölle).
Leitung: Monika Kilian
Das kontemplative Gebet führt uns weg von den Zerstreuungen unseres Lebens, hin zu mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Eine Einladung, gemeinsam unter Anleitung einen ganzen Vormittag in Stille zu verweilen, zu sitzen und zu schweigen, in vier Einheiten à 25 Minuten.
Coronabedingt findet die Übung digital statt. Wir bitten um Anmeldung bis jeweils 2 Tage vor dem Termin bei dieser Adresse: mksscc@gmail.com - geben Sie bitte vollständigen Namen, Adresse und Telefon-Nr. an. Sie erhalten dann per e-Mail den Zugangslink.
Leitung: P. Martin Königstein ss.cc.
"Alles Windhauch" - eine Musik- und Text-Collage zum Buch Kohelet/ Prediger Salomo
Moderation: Georg Falke (vom Autorenteam der Ausstellung)
Texte: Sylvia Cordie und Johannes Stein
Musik: Albert Ahanda, Flöte
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Gespräche über Texte aus den Weisheitsbüchern des Alten Testaments
Selber lesen, macht schlau! Das gilt besonders für die Bücher der Bibel, die sich mit Alltagsthemen und Fragen der Lebensorientierung beschäftigen. Wir werden Texte gemeinsam lesen, miteinander ins Gespräch kommen und Hintergrundinformationen erhalten. So ergeben sich faszinierende Einblicke in die Welt des Alten Orients und Impulse für das Leben in der Gegenwart.
Referent: Pfr. Johannes Stein, Koblenz (Mitglied des Autorenteams der Ausstellung)
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Widerstand wächst – Warum sich Menschen politisch engagieren
Die Bereitschaft sich für das Gemeinwohl zu engagieren, nimmt aktuell wieder zu – gerade unter jungen Menschen. In Koblenz spüren dies z. B. Organisationen wie die Fridays for Future-Bewegung oder die Aktion Seebrücke. Die Veranstaltung möchte ausgehend von diesem Aufbruch und am konkreten Beispiel von Koblenzer Akteur:innen ermutigen: Wie kommen die Engagierten zu einem langen Atem und wie kann die Motivation zum bürgerschaftlichen über Jahrzehnte weiterwachsen? Impulse liefern auch die biblischen Figuren Hiob und Kohelet.
Referenten: Guido Groß, KHG Koblenz; Daniel Steiger, KEB Koblenz; Vertreter:innen von Fridays for Future, Seebrücke Koblenz u.a.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Die „Tänze des Universellen Friedens” nach Samuel Lewis (1896-1971) sind eine Sammlung von mehr als 500 Tänzen und Gesängen aus allen großen spirituellen Traditionen. Sie bieten einen Beitrag zu mehr Toleranz, Achtung und Verständnis zwischen Menschen und Kulturen und für den eigenen inneren Frieden.
Leitung: Doris Brauneck, Zertifizierte Tanzleiterin
Anmeldung erbeten an:
dekanat.koblenz(at)bistum-trier.de
06592 - 98 255 10
Eine musikalische Mittagspause mit Kammermusik, mit einem Gedanken zum Kalenderblatt und einem Kurzgedicht zum Schluss. „Du kannst dich selbst unterbrechen - zwischen Arbeiten und Konsumieren darf Stille sein und Freude; zwischen Aufräumen und Vorbereiten kannst du es in dir singen hören...” (Dorothee Sölle).
Leitung: Monika Kilian
Im Geiste von Taizé und seinem Begründer, Frère Roger Schutz, wird in der Regel am letzten Mittwoch im Monat und einen Tag vor Heiligabend für die Einheit der Christen und die Anliegen der Menschen auf der Welt gebetet.
Ansprechpartnerin: Maria Keber
Gespräche über Texte aus den Weisheitsbüchern des Alten Testaments
Selber lesen, macht schlau! Das gilt besonders für die Bücher der Bibel, die sich mit Alltagsthemen und Fragen der Lebensorientierung beschäftigen. Wir werden Texte gemeinsam lesen, miteinander ins Gespräch kommen und Hintergrundinformationen erhalten. So ergeben sich faszinierende Einblicke in die Welt des Alten Orients und Impulse für das Leben in der Gegenwart.
Referent: Pfr. Johannes Stein, Koblenz (Mitglied des Autorenteams der Ausstellung)
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
„Was ist des Menschen Leben?“ (Andreas Gryphius)
Ein Streifzug durch biblische, barocke und moderne Weisheitsdichtungen.
Über größte Abstände hinweg können sich Zeiten gleichen – gerade in Krisenzeiten. In der Zeit der Weisheit in Israel, der Zeit des Barock in Deutschland und in unserer modernen Zeit lassen sich erstaunlich ähnliche, teils auch aufeinander bezogene dichterische Verarbeitungen von Krisenerfahrungen, von Gefährdungen und Verunsicherungen finden. Unser Streifzug lässt Anteil daran nehmen.
Referent: Johannes Kohl, Literaturtheologe, Mainz
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Ein Gesprächsangebot für erfahrene und interessierte Pilgerinnen und Pilger des Jakobsweges und anderer Wege, die im Gehen entstehen.
Leitung: Michael Kaiser
Gespräche über Texte aus den Weisheitsbüchern des Alten Testaments
Selber lesen, macht schlau! Das gilt besonders für die Bücher der Bibel, die sich mit Alltagsthemen und Fragen der Lebensorientierung beschäftigen. Wir werden Texte gemeinsam lesen, miteinander ins Gespräch kommen und Hintergrundinformationen erhalten. So ergeben sich faszinierende Einblicke in die Welt des Alten Orients und Impulse für das Leben in der Gegenwart.
Referent: Pfr. Johannes Stein, Koblenz (Mitglied des Autorenteams der Ausstellung)
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Wie Weisheit klingt – Vertonungen aus tausend Jahren
Die Weisheitsbücher umfassen eine bunte Gruppe von Texten. Und genauso bunt und vielfältig sind auch ihre Vertonungen. Sie bringen die vielen Facetten des Lebens zum Ausdruck: Freud und Leid, Gewissheit und Skepsis, Hoffnung und Verzweiflung. Der Referent wird dies mit einer Reihe von Hörbeispielen erlebbar machen
Referent: Pfr. Johannes Stein, Koblenz (Mitglied im Autorenteam der Ausstellung)
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Eine musikalische Mittagspause mit Kammermusik, mit einem Gedanken zum Kalenderblatt und einem Kurzgedicht zum Schluss. „Du kannst dich selbst unterbrechen - zwischen Arbeiten und Konsumieren darf Stille sein und Freude; zwischen Aufräumen und Vorbereiten kannst du es in dir singen hören...” (Dorothee Sölle).
Leitung: Monika Kilian
Das kontemplative Gebet führt uns weg von den Zerstreuungen unseres Lebens, hin zu mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Eine Einladung, gemeinsam unter Anleitung einen ganzen Vormittag in Stille zu verweilen, zu sitzen und zu schweigen, in vier Einheiten à 25 Minuten.
Coronabedingt findet die Übung digital statt. Wir bitten um Anmeldung bis jeweils 2 Tage vor dem Termin bei dieser Adresse: mksscc@gmail.com - geben Sie bitte vollständigen Namen, Adresse und Telefon-Nr. an. Sie erhalten dann per e-Mail den Zugangslink.
Leitung: P. Martin Königstein ss.cc.
Der Weisheit letzter Schluss!? - Ein musikalisch-lyrischer Rückblick und Ausblick.
Musik: Luise Frappier, Violoncello
Moderation/ Text: Christiane Schall und Monika Kilian
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Die „Tänze des Universellen Friedens” nach Samuel Lewis (1896-1971) sind eine Sammlung von mehr als 500 Tänzen und Gesängen aus allen großen spirituellen Traditionen. Sie bieten einen Beitrag zu mehr Toleranz, Achtung und Verständnis zwischen Menschen und Kulturen und für den eigenen inneren Frieden.
Leitung: Doris Brauneck, Zertifizierte Tanzleiterin
Anmeldung erbeten an:
dekanat.koblenz(at)bistum-trier.de
06592 - 98 255 10
Eine musikalische Mittagspause mit Kammermusik, mit einem Gedanken zum Kalenderblatt und einem Kurzgedicht zum Schluss. „Du kannst dich selbst unterbrechen - zwischen Arbeiten und Konsumieren darf Stille sein und Freude; zwischen Aufräumen und Vorbereiten kannst du es in dir singen hören...” (Dorothee Sölle).
Leitung: Monika Kilian
Im Geiste von Taizé und seinem Begründer, Frère Roger Schutz, wird in der Regel am letzten Mittwoch im Monat und einen Tag vor Heiligabend für die Einheit der Christen und die Anliegen der Menschen auf der Welt gebetet.
Ansprechpartnerin: Maria Keber