- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz ist ein Projekt des Pastoralen Raums Koblenz im Bistum Trier.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage. Sie soll Ihnen zu unseren vielfältigen Veranstaltungen und Angeboten einen Überblick und Orientierung geben.
Unter der Überschrift „Sorge um den Bestand - Zehn Strategien für die Architektur“ präsentiert der BDA Rheinland Pfalz (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten) in Kooperation mit dem Schaufenster Baukultur Koblenz und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz (GDKE) zukunftsweisende Thesen und Ansätze für ein achtsames Sorgetragen um den Gebäudebestand, für gewachsene soziale Strukturen und den Fortbestand der Erde (siehe www.bda-rheinland-pfalz.de) – ein Thema, das von großem öffentlichen Interesse ist und für das die Citykirche in dieser Zeit gerne Gastgeber ist.
Bevor diese durchaus raumgreifende Ausstellung, die den Kirchenraum in dieser Zeit anders erlebbar machen wird, am Freitag dem 31. März um 18:00 Uhr eröffnet werden kann, sind umfangreiche Aufbauarbeiten erforderlich, die die Angebote der Citykirche in der letzten März-Woche teilweise einschränken werden.
Das Angebot der Beichtseelsorge muss daher von Dienstag 28. März bis Freitag 31. März pausieren und ist erst ab Samstag, 1. April wieder vormittags zur gewohnten Zeit von 9:30 bis 11:30 Uhr möglich.
Die tägliche Eucharistiefeier mittags um 12:00 Uhr (außer mittwochs und sonntags) und das stille Abendgebet (17:30 – 18:00 Uhr) finden weiterhin statt.
Die Arnsteiner Patres verlassen nach 18 Jahren der Mitarbeit in der Citypastoral und ihres Wirkens in der Citykirche am Jesuitenplatz die Stadt Koblenz.
Lesen Sie dazu den Bericht unserer Kollegin Julia Fröder:
Ab Freitag 01. Juli 2022 feiern wir in der Citykirche die Eucharistie an folgenden Tagen:
Montag, Dienstag und Donnerstag bis Samstag jeweils um 12:00 Uhr.
Wir empfehlen für die Citykirche Koblenz weiterhin die Einhaltung der AHA-Regel, um bei Veranstaltungen und Angeboten für den eigenen Schutz zu sorgen und respektvoll auf den Schutz der Anderen zu achten.
Hier finden Sie die aktuellen Informationen zu Anordnungen und Maßnahmen der Stadt Koblenz.
Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu aktuellen Terminen und Veranstaltungen.
Wanderungen durch das Buch der zwölf Propheten
– Bibelgespräche –
von 10:00 Uhr - 11:30 Uhr im Gruppenraum hinter der Citykirche (Der Raum ist beheizt.)
Auf den letzten Seiten des Alten Testamentes tummelt sich eine bunte Gruppe von zwölf kleinen Büchern, die Worte und Geschichten von Propheten überliefern. Sie sind sehr unterschiedlich und bieten eine reizvolle Grundlage für Gespräche – über Gott und die Welt.
Leitung: Pfarrer Johannes Stein, Kooperator in der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Innenstadt
In der Zeit vom 31. März bis 30. April zeigt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Rheinland Pfalz in Kooperation mit der Stadt Koblenz, sowie der GDKE Rheinland Pfalz (Genrealdirektion Kulturelles Erbe) und dem Team der Citykirche, die Wander-Ausstellung „Sorge um den Bestand“. Diese Ausstellung wurde seit der Eröffnung 2020 in Berlin bereits in anderen Bundesländern mit Unterstützung des Bundes gezeigt. Begleitveranstaltungen finden Sie im Terminkalender weiter unten.
Thematisiert werden in dieser Ausstellung 10 Strategien für ein Sorgetragen um den Gebäudebestand sowie die gewachsenen sozialen Strukturen und für den Fortbestand der Erde.
mit einfachen Gesängen, mit einer Zeit der Stille, mit dem Entzünden kleiner Friedenskerzen, mit Friedenstexten und Gebeten aus verschiedenen Weltreligionen
immer montags (außer an Feiertagen und im Advent)
17:30 -18:00 Uhr
Ein Gesprächsangebot für erfahrene und interessierte Pilgerinnen und Pilger des Jakobsweges und anderer Wege, die im Gehen entstehen.
Leitung: Michael Kaiser
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Treffpunkt.
Wegen des Feiertags findet kein Montagsgebet für den Frieden statt.
Musikalisch-lyrisch-räumliche Interpretationen, mit anschließendem Austellungsrundgang
Durch Mitglieder des BDA moderierter Ausstellungsrundgang, Dauer ca. 30 Minuten.
Durch Mitglieder des BDA moderierter Austellungsrundgang, Dauer ca. 30 Minuten.
Das kontemplative Gebet führt uns weg von den Zerstreuungen unseres Lebens, hin zu mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Eine Einladung, gemeinsam unter Anleitung einen ganzen Vormittag in Stille zu verweilen, zu sitzen und zu schweigen, in vier Einheiten à 25 Minuten.
Derzeit findet die Übung digital statt. Wir bitten um Anmeldung bis jeweils 2 Tage vor dem Termin bei dieser Adresse: mksscc@gmail.com - geben Sie bitte den vollständigen Namen, ihre Adresse und Telefon-Nummer an. Sie erhalten dann per E-Mail den Zugangslink.
Leitung: P. Martin Königstein ss.cc.
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Spiritualität.
mit einfachen Gesängen, mit einer Zeit der Stille, mit dem Entzünden kleiner Friedenskerzen, mit Friedenstexten und Gebeten aus verschiedenen Weltreligionen
immer montags (außer an Feiertagen und im Advent)
17:30 -18:00 Uhr
Durch Mitglieder des BDA moderierter Austellungsrundgang, Dauer ca. 30 Minuten.
Musikalisch-lyrisch-räumliche Interpretationen, mit anschließenden Austellungsrundgang
Durch Mitglieder des BDA moderierter Ausstellungsrundgang, Dauer ca. 30 Minuten.
Reallabor Mittelrheintal: Umgang mit Leerräumen in Kaub, Rhens, Spay und St. Goarshausen
mit einfachen Gesängen, mit einer Zeit der Stille, mit dem Entzünden kleiner Friedenskerzen, mit Friedenstexten und Gebeten aus verschiedenen Weltreligionen
immer montags (außer an Feiertagen und im Advent)
17:30 -18:00 Uhr
Musikalisch-lyrisch-räumliche Interpretationen, mit anschließendem Ausstellungsrundgang.
Durch Mitglieder des BDA moderierter Ausstellungsrundgang, Dauer ca. 30 Minuten.
Im Geiste von Taizé und seinem Begründer, Frère Roger Schutz, wird in der Regel am letzten Mittwoch im Monat und einen Tag vor Heiligabend für die Einheit der Christen und die Anliegen der Menschen auf der Welt gebetet.
Ansprechpartnerin: Maria Keber
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Spiritualität.
Wegen des Feiertags entfällt das Montagsgebet für den Frieden.
Rheinland-pfälzische Positionen für den Bestand und gegen den Abriss
Veranstalter: Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
Ein Gesprächsangebot für erfahrene und interessierte Pilgerinnen und Pilger des Jakobsweges und anderer Wege, die im Gehen entstehen.
Leitung: Michael Kaiser
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Treffpunkt.
Vier Tage vor dem eigentlichen Gedenktag des Hl. Damian laden die Arnsteiner Patres zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 150. Jahrestages der Ankunft von Pater Damian de Veuster in der Leprosen-Kolonie auf Molokai ein.P. Damian de Veuster, der im Oktober 2009 von Papst Benedikt XiV heiliggesprochen wurde, gilt wegen seines aufopferungsvollen Engagements für Leprakranke auch heute noch als Schutzpatron derjenigen, die wie "Aussätzige" behandelt werden. Der Gedenktag 2023, an dem voll Dankbarkeit an Damians besonderen Mut und Einsatz vor 150 Jahren erinnert wird, soll zugleich Inspiration auch füruns heute sein. Die Feier beginnt mit einem Festgottesdienst um 12:00 Uhr. Am Nachmittag kommt ein berühmter Monolog des Hl. Damian zur Aufführung.
Petite Messe Solennelle von G. Rossini
aufgeführt vom Collegium Vocale, unter der Leitung von Richard Moser.
Karten an der Abendkasse
mit einfachen Gesängen, mit einer Zeit der Stille, mit dem Entzünden kleiner Friedenskerzen, mit Friedenstexten und Gebeten aus verschiedenen Weltreligionen
immer montags (außer an Feiertagen und im Advent)
17:30 -18:00 Uhr
Eine musikalische Mittagspause mit Kammermusik, mit einem Gedanken zum Kalenderblatt und einem Kurzgedicht zum Schluss. „Du kannst dich selbst unterbrechen - zwischen Arbeiten und Konsumieren darf Stille sein und Freude; zwischen Aufräumen und Vorbereiten kannst du es in dir singen hören...” (Dorothee Sölle).
Leitung: Monika Kilian
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Spiritualität.
Das kontemplative Gebet führt uns weg von den Zerstreuungen unseres Lebens, hin zu mehr Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Eine Einladung, gemeinsam unter Anleitung einen ganzen Vormittag in Stille zu verweilen, zu sitzen und zu schweigen, in vier Einheiten à 25 Minuten.
Derzeit findet die Übung digital statt. Wir bitten um Anmeldung bis jeweils 2 Tage vor dem Termin bei dieser Adresse: mksscc@gmail.com - geben Sie bitte den vollständigen Namen, ihre Adresse und Telefon-Nummer an. Sie erhalten dann per E-Mail den Zugangslink.
Leitung: P. Martin Königstein ss.cc.
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Spiritualität.
mit einfachen Gesängen, mit einer Zeit der Stille, mit dem Entzünden kleiner Friedenskerzen, mit Friedenstexten und Gebeten aus verschiedenen Weltreligionen
immer montags (außer an Feiertagen und im Advent)
17:30 -18:00 Uhr
Die „Tänze des Universellen Friedens” nach Samuel Lewis (1896-1971) sind eine Sammlung von mehr als 500 Tänzen und Gesängen aus allen großen spirituellen Traditionen. Sie bieten einen Beitrag zu mehr Toleranz, Achtung und Verständnis zwischen Menschen und Kulturen und für den eigenen inneren Frieden.
Leitung: Doris Brauneck, Zertifizierte Tanzleiterin
Anmeldung erbeten an:
dekanat.koblenz(at)bistum-trier.de
06592 - 98 255 10
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Spiritualität.
Eine musikalische Mittagspause mit Kammermusik, mit einem Gedanken zum Kalenderblatt und einem Kurzgedicht zum Schluss. „Du kannst dich selbst unterbrechen - zwischen Arbeiten und Konsumieren darf Stille sein und Freude; zwischen Aufräumen und Vorbereiten kannst du es in dir singen hören...” (Dorothee Sölle).
Leitung: Monika Kilian
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Spiritualität.
Wegen des Feiertags entfällt das Montagsgebet für den Frieden.
Im Geiste von Taizé und seinem Begründer, Frère Roger Schutz, wird in der Regel am letzten Mittwoch im Monat und einen Tag vor Heiligabend für die Einheit der Christen und die Anliegen der Menschen auf der Welt gebetet.
Ansprechpartnerin: Maria Keber
Ausführlichere Informationen wie z.B. die halbjährliche Terminübersicht finden Sie unter dem Reiter Spiritualität.